blog
Unter Corporate Design versteht man die visuelle Gestaltung von Unternehmen und deren Kommunikation. Es umfasst alle visuellen Elemente, die dazu beitragen, dass ein Unternehmen ein einzigartiges und erkennbares Image hat. Das Corporate Design kann dazu beitragen, das Unternehmensimage positiv zu beeinflussen und das Vertrauen von Kunden, Partnern und Mitarbeitern zu stärken. In diesem Blog Beitrag werden wir uns näher damit beschäftigen, warum das Corporate Design für Unternehmen wichtig ist und wie es entwickelt werden kann.
Corporate Design umfasst alle visuellen Elemente, die dazu beitragen, dass ein Unternehmen ein einzigartiges und erkennbares Image hat. Dazu gehören beispielsweise das Logo, die Farben, die Schriftarten, die Formen und die typografischen Elemente. Aber auch der Markenauftritt, die Unternehmenskommunikation und der Umgang mit visuellen Medien wie Fotos und Videos gehören zum Corporate Design.
Ein gut ausgearbeitetes Corporate Design trägt dazu bei, dass sich das Unternehmen von der Konkurrenz abhebt und ein professionelles und einheitliches Image vermittelt. Es kann dazu beitragen, dass sich Kunden, Partner und Mitarbeiter stärker mit dem Unternehmen verbunden fühlen und ihm mehr Vertrauen entgegenbringen.
Corporate Design ist das Gesicht eines Unternehmens.
Ein professionelles und einheitliches Corporate Design ist für jedes Unternehmen wichtig, um sich von der Konkurrenz abzuheben und ein positives Image in der Öffentlichkeit aufzubauen. Ein gut gestaltetes Logo wird schnell erkannt und bleibt im Gedächtnis der Betrachter. Farben und Schriftarten können Emotionen auslösen und eine bestimmte Stimmung vermitteln. Eine gut durchdachte Unternehmenskommunikation hilft dabei, das Unternehmen in der Öffentlichkeit zu präsentieren und zu repräsentieren.
Corporate Design trägt auch dazu bei, dass sich die Mitarbeiter stärker mit dem Unternehmen verbunden fühlen und eine gemeinsame Identität haben. Dies kann dazu beitragen, dass sich die Mitarbeiter motivierter und zufriedener fühlen und somit eine höhere Leistung erbringen.
Ein weiterer Vorteil von einem Corporate Design ist, dass es das Unternehmen professioneller und seriöser wirken lässt. Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen kann ein professionelles Corporate Design dazu beitragen, dass sie von größeren Unternehmen und Konkurrenten nicht übersehen werden und somit eine bessere Chance haben, sich am Markt zu behaupten.
Die Entwicklung von Corporate Design sollte sorgfältig geplant und umgesetzt werden. Zunächst ist es wichtig, das Unternehmen und seine Ziele gründlich zu analysieren und herauszufinden, welches Image das Unternehmen vermitteln möchte. Dann können die verschiedenen Elemente des Corporate Designs, wie das Logo und die Farben, aufeinander abgestimmt werden, um ein einheitliches und harmonisches Bild zu erzeugen.
Es ist auch wichtig, die Zielgruppe des Unternehmens zu berücksichtigen und das Corporate Design dementsprechend anzupassen. Ein junges und modernes Unternehmen wird beispielsweise andere visuelle Elemente verwenden als ein traditionelles und seriöses Unternehmen.
Eine Möglichkeit, das Corporate Design zu entwickeln, ist die Zusammenarbeit mit einer Designagentur oder einem professionellen Grafikdesigner. Sie können dabei helfen, das Corporate Design zu planen und umzusetzen und sicherzustellen, dass alle Elemente aufeinander abgestimmt sind. Es ist jedoch auch möglich, das Corporate Design selbst zu entwickeln. Es ist jedoch wichtig, sich vorab gut zu informieren und sicherzustellen, dass das entwickelte Corporate Design auch professionell und einheitlich wirkt.
Bei einem CD ist es wichtig, sich vorab gut zu informieren und sicherzustellen, dass das entwickelte Corporate Design auch professionell und einheitlich wirkt.
Das Corporate Design, kurz CD, gilt als Teilbereich der Corporate Identity, kurz CI. Gleich ein Hinweis vorab: Denken Sie nicht, dass es reicht, sich erst dann damit zu beschäftigen, wenn Ihr Unternehmen etabliert ist. Das Gegenteil ist der Fall!
Sie brauchen eine Corporate Identity und ein daraus entwickeltes Corporate Design, gerade um sich zu etablieren, also bereits bei der Existenzgründung. Auch die richtige Reihenfolge ist wichtig. Selbstverständlich müssen Sie sich zuerst über Ihre Firmenidentität im Klaren sein, bevor Sie diese kommunizieren können. Das heißt: erst die Werte, dann die Signale. Doch was verbirgt sich genau hinter den Begriffen Corporate Identity und Corporate Design?
Corporate kommt aus dem Englischen und wird übersetzt mit »vereint, gemeinsam, gesamt«. Es verweist auf Ganzheit, Gestalt. Identity entspricht den deutschen Begriffen Identität oder Selbstverständnis. Corporate Identity steht also für das Unternehmensselbstbild und den Gesamteindruck, den ein Unternehmen extern wie intern hinterlässt.
Unternehmensidentität wirkt sowohl extern wie intern. Nach außen zeigt sie sich in der Geschäftsausstattung, der Freundlichkeit der Mitarbeiter im Umgang mit Kunden und Lieferanten, im Service, in speziellem Know-how, in der Sauberkeit, Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und in einem bestimmten Stil der mündlichen wie schriftlichen Korrespondenz. Dazu zählt übrigens auch, wie Sie Ihren Anrufbeantworter besprechen.
Nach innen zeigt sich die Firmenidentität in der Art der Zusammenarbeit, in der Loyalität, dem Informationsfluss, im Umgang mit Kritik, in Formen der Anerkennung, Beurteilung oder Entgeltfindung. Wenn Sie Ihre CI festlegen, geht es darum, klare Werte zu definieren. Dabei soll die CI nicht nur möglichst einzigartig, sondern zudem zeitlos sein. Wie im persönlichen Bereich lässt sich auch im Unternehmensbereich Identität nicht nach Belieben wechseln oder der aktuellen Mode anpassen; das würde zu Identitätsbrüchen, schlimmstenfalls zum Identitätsverlust führen.
Halten wir fest: Die Corporate Identity ist die nach innen, wie außen kommunizierte und gelebte Welt eines Unternehmens.
Ein Corporate Design ist das Erscheinungsbild eines Unternehmens nach innen und nach außen.
Die Corporate Identity wird über das Corporate Design visualisiert. Das CD prägt also das äußere Erscheinungsbild eines Unternehmens und ist die prägnante optische Gestaltung der Unternehmensidentität durch die Hauptkomponenten Schriften, Farben, Formen beziehungsweise Zeichen und Bilder. Natürlich zählen auch Materialien wie Papier, Stoff, Möbel und Autos dazu – eben alles, was die Qualitäten des Unternehmens sichtbar macht.
Wenn Sie etwa eine Visitenkarte betrachten, ohne dass Sie bei Design und Papier die Vermittlung von Werten spüren, war der Entwurf umsonst. Als einheitliches Gestaltungskonzept stellt das Corporate Design sicher, dass Ihr Unternehmen von Ihren Zielgruppen wahrgenommen und wiedererkannt wird. Das CD hilft, Ihr Unternehmen am Markt zu etablieren und von Ihren Mitbewerbern abzugrenzen. Zudem vermitteltes die Unternehmensvision und verschafft höhere Sympathiewerte, frei nach dem Motto »Kleider machen Leute«.
Das CD verkörpert Ihr Tun, Ihre Auffassung und Ihre Absichten. Ein gutes CD symbolisiert Ihre Firmenseele und wirkt genau wie die CI nach außen und nach innen, indem es bei den Mitarbeitern die Identifikation mit und den Stolz auf das Unternehmen verstärkt. Aus diesen Gründen muss Ihr Corporate Design Ihr Unternehmen bestmöglich repräsentieren.
Zu Beginn, wenn die Firma noch klein ist, denken viele Existenzgründer beim Corporate Design nur an die Ausstattung mit Geschäftspapier und vielleicht noch an die Website. Doch das CD muss mit dem Unternehmen wachsen können und sich auch für Produkte, Verpackung, Kleidung, Werbemittel, Grafik- und Fotodesign, Außen- und Innenarchitektur, Messestände und Firmenfahrzeuge eignen.
Auch eine einheitliche Geschäftsausstattung gehört zu einem Corporate Design dazu.
Der optisch einheitliche Firmenauftritt ist deshalb so wichtig, weil durchschnittlich sieben Kontakte (zum Beispiel Anzeigen, Briefe, Flyer, Website, etc.) nötig sind, bevor Sie überhaupt am Markt wahr genommen werden. Jeder einzelne Außenkontakt hinterlässt eine Vorstellung von Ihnen und Ihrer Firma. Um Ihr Unternehmen möglichst schnell in den Köpfen eventueller Kunden und Kundinnen zu verankern, müssen deshalb Briefpapier, Broschüren, selbst Ihre Kleidung oder Ihre Geschäftsräume aus einem Guss sein, sprich denselben Eindruck vermitteln. Damit Sie bei Ihren potenziellen Kunden die gewünschte Wirkung erzielen, müssen Sie den optischen Auftritt gut durchdenken, denn das Corporate Design ist eine langfristige Entscheidung – nicht nur wegen der Kosten.
Häufige Änderungen des Corporate Design haben keinen Wiedererkennungswert
Viel wichtiger ist, dass eine häufige Änderung des CD den Wiedererkennungseffekt bei Ihrer Zielgruppe schmälert, verzögert und – im schlimmsten Fall – verhindert. Die Kunden sehen Ihr Firmenerscheinungsbild nicht jeden Tag, sondern nur sporadisch und müssen sich erst an die Kombination von Schriften, Farben und Formen gewöhnen.
Wenn Sie sich keine großen Werbekampagnen leisten können, dauert es teilweise Jahre, bis ein neues CD verinnerlicht wird, deshalb ist Kontinuität wichtig! Aber natürlich ist auch ein CD in der Entwicklung – so wie Sie und Ihr Unternehmen. Kleinere Anpassungen können fast unmerklich über die Jahre vorgenommen werden. Denken Sie an Nivea: Der Wiedererkennungseffekt ist seit vielen Jahrzehnten erhalten geblieben, obwohl sich Nivea in Bezug auf Schriftzug, Verpackungsmaterial und die erweiterte Produktpalette dem veränderten Zeitgeist angepasst hat.
Als Besitzer eines Unternehmens oder als Geschäftsführer Ihrer Firma wissen Sie, welche Aussagekraft erbrachte Leistung besitzt. Sie selbst sehen sich als eine unvergleichbare Persönlichkeit. Diese Persönlichkeit, dieser Charakter soll im Auftritt, in der Ausstrahlung Ihres gesamten Unternehmens zum Ausdruck gebracht werden. So unvergleichlich Sie selbst als Person sind, so deutlich soll sich das Ergebnis Ihrer Arbeit, Ihre Firma von anderen Unternehmen unterscheiden. Die Corporate Identity des Unternehmens macht es wiedererkennbar und unvergleichlich.
Zum Corporate Design und zur Corporate Identity gehört ein Firmenlogo. Aber ein Firmenlogo allein ist noch kein Corporate Design. Es sind alle Elemente des Corporate Design, die – einem Prinzip folgend – ein ganzheitliches Bild ergeben. Dieses Gesamtbild wiederum ist in jeder Einzelheit wieder erkennbar. Es spiegelt sich in der kompletten Corporate Identity wider. Nicht nur der geschwungene weiße Schriftzug auf rotem Grund macht den Cola-Produzenten groß. Es ist der Weihnachtsmann als Werbeträger und die weibliche Flaschenform, die das unverwechselbare und weltbekannte Gesamtbild ausmachen.
Die Individualität des Unternehmens durch das Corporate Design darzustellen ist die hohe Kunst eines Grafikdesigners oder Mediengestalters wie mich. Die Erstellung des Corporate Design Ihres Unternehmens darf nicht der reinen Selbstverwirklichung der Designagentur dienen. Es ist die Dialogfähigkeit eines Mediengestalters und die Art und Qualität seiner Referenzen, die die Fähigkeiten des Designers für die Erstellung eines Corporate Design widerspiegelt.
Mit Ihrer Corporate Identity, Ihrem individuellen Corporate Design geben Sie Ihrem Unternehmen die Persönlichkeit, die sie für den Kunden erkennbar und den Konsumenten interessant macht. Die Wahl des Gestalters, Ihres Design-Partners entscheidet über die Selbstdarstellung und das Erscheinungsbild Ihres Unternehmens. Sie ist mitentscheidend für die Zukunft Ihrer Firma.
Corporate Design ist für Unternehmen von großer Bedeutung, um sich von der Konkurrenz abzuheben und ein positives Image in der Öffentlichkeit aufzubauen. Es umfasst alle visuellen Elemente, die dazu beitragen, dass ein Unternehmen ein einzigartiges und erkennbares Image hat. Ein professionelles und einheitliches Corporate Design
Bücher über Design
Weitere Beiträge
Projekte
DNKL.DSGN. | Dunkel Design
Webdesign. Grafikdesign. Logodesign.
Telefon: 0221-972 438 76
Mobil: 0177-611 32 49
kontakt[at]moritzdunkel.de
www.moritzdunkel.de
Moritz Dunkel bietet alle Leistungen rund ums Design für Print & Web. Er bietet Spitzenqualität in Print- und Content-Design – ganz wie Sie wünschen: Full Service (vom Gestaltungskonzept bis zur Auslieferung des perfekten Ergebnisses) oder Teil-Service (auch kleine Aufgaben werden großartig erledigt).
Ich bin jederzeit persönlich für Sie da.
Sprechen Sie mich an, ich berate Sie gerne.